Die Freiwillige Feuerwehr Lavant blickt auf ein ganz besonderes Jahr im Zeichen des Feuerwehrbewerbswesen zurück. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Bewerbswesens in Lavant wurde unter dem Titel „Projekt 2025“ ein ambitioniertes Vorhaben realisiert, das sowohl die Tradition als auch den Innovationsgeist der Wehr eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Bereits in den 1960er Jahren nahm die FF Lavant unter dem damaligen Kommandanten Josef Brunner erstmals an Landes-Feuerwehrleistungsbewerben in Bronze und Silber teil. Ziel war von Beginn an eine Kombination aus Ausbildung, Kameradschaft und Leistungsbereitschaft – Werte, die auch heute noch das Bewerbswesen prägen. Seither hat sich die FF Lavant an sämtlichen Leistungsbewerben beteiligt – ob an traditionellen Landesfeuerwehrleistungsbewerben, Bezirks-Nassleistungsbewerben, Funkbewerben, Atemschutzschutz-Leistungsprüfungen, Technische Leistungsprüfung oder Strahlenschutz-Leistungsabzeichen. Daneben sind mehrere Mitglieder der kleinen Osttiroler Feuerwehr auch bei Bezirks- und Landesbewerben als Bewerter tätig.
Ein besonderes Highlight war im heurigen Jahr die Teilnahme an gleich drei Landesbewerben in drei Bundesländern an nur einem Wochenende: in Schwechat (Niederösterreich), Mattersburg (Burgenland) und Bad Waltersdorf (Steiermark). Diese drei Länder fehlten der kleinen Feuerwehr noch auf ihrer Bewerbslandkarte in Österreich und Südtirol. Neben detaillierter Vorbereitung war auch ein hohes Maß an Eigeninitiative gefragt: Das Projekt wurde durch Sponsoring und Eigenfinanzierung (zum Teil auch durch Aufforstungsaktionen in Lavant und im Debanttal) finanziert.
Insgesamt wurden rund 40 Termine absolviert, rund 600 Stunden ehrenamtliche Zeit investiert und ein schlagkräftiges Team aus jungen und erfahrenen Kameraden – darunter auch Funktionäre der Feuerwehr Lavant – gebildet. Die Leistungen sprechen für sich: Zwei Landessiege (Niederösterreich/Steiermark), ein dritter Platz (Burgenland), sowie Top-Platzierungen beim Landesbewerb in Sillian bzw. einem tollen 5. Platz zum Abschluss beim Bezirksnassleistungsbewerb in unserer Nachbargemeinde Dölsach.
Die Feuerwehr Lavant bedankt sich besonders bei den Partnerinnen, Familien und Unterstützern, ohne deren Rückhalt ein derart umfangreiches Projekt nicht möglich gewesen wäre.


Fotos: FF Lavant bzw. LFV Steiermark